Insekten

Der Insektenkurs im Bachelor “Molekulare Biologie und Biotechnologie” verfolgt zwei Ziele:

1) Das Wissen über Insekten, die artenreichste Tiergruppe, durch Vorlesungen, Bestimmungsübungen und Exkursionen zu vertiefen.

2) Wissenschaftliches Schreiben lernen/ eine wissenschaftliche Publikation anzufertigen. Sie werden ein eigenes Projekt zu einem selbstgewählten Thema über Insekten durchführen und dazu ein Manuskript für eine wissenschaftliche Zeitschrift verfassen. Keine Angst, das klappt! Im Corona-Jahr 2020 war mehr als die Hälfte aller Manuskripte tatsächlich publizierenswert. Und einige Studierende haben das Manuskript wirklich zur Publikation eingereicht und somit neben Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Peer Review auch noch Pluspunkte für ihren Lebenslauf gesammelt.

Veröffentlichte studentische Projekte der letzten Jahre:

Anselmi ACM, Gallon SCE, Müller P, Reinhardt K. 2021. Populationsgröße, Trichterdichte und Habitatpräferenz der Dünen-Ameisenjungfer Myrmeleon bore (Tjeder, 1941) im Gebiet der Dresdner Heide (Neuroptera). Entomol. Nachr. Ber. pdfWeltgrößtes Vorkommen dieser Art entdeckt! Dadurch deutliche Medienpräsenz, darunter MDR, ZEIT, Süddeutsche, Deutschlandfunk, RTL. Sehr beliebtes Video beim TU Dresden Format kurze Frage Link hier.

Lepczynski L. 2021. Zur Abundanz des Seerosen-Blattkäfers Galerucella nymphaeae (Linnaeus, 1758) in der Umgebung von Dresden (Coleoptera: Chrysomelidae). Sächs. Entomol. Z. 11: 31-39. pdf
Viele  neue Vorkommen dieser Art in Sachsen entdeckt!

Poltersdorf A, Pötzsch S, Berner J. 2023. Weite Verbreitung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella (Linnaeus, 1758) an Schöllkraut im Dresdner Umland. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 42:13 Seiten. pdf
Viele  neue Vorkommen dieser Art in Sachsen entdeckt! Erst die zweite Arbeit über Mottenschildläuse in Sachsen überhaupt.

Pusch PC, Kranich L 2023. Kopflausbefall mit Pediculus humanus capitis (DE GEER, 1778) der Dresdner Kindereinrichtungen im Vergleich. Mitteilungen Sächsischer Entomologen 42:7 Seiten.  pdf
Nahezu alle befragten Einrichtungen in den letzten Jahren befallen.

Reinhardt K, Krühne C, Schmidt C. 2023. Wiederfund der Eichenschildlaus Kermes quercus in Dresden nach über 200 Jahren. Entomologische Nachrichten und Berichte 67: 125-129. pdf
Erste Beobachtung der Art nach über 100 Jahren in Sachsen.

Ruf LJ 2021. Zum Auftreten des Großen Storchschnabelrüsslers (Zacladus geranii) auf Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) in Abhängigkeit vom Mahdregime auf den Dresdner Elbwiesen (Curculionidae). Sächs. Entomol. Z. 11: 20-26. pdf

Weitere Veröffentlichungen, die aus studentischen Projekten resultierten:

Berner J, Nuß M, Pötzsch S. 2021. Artsteckbrief Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella (Linnaeus, 1758) auf Insekten Sachsen. Link

(bisher) Nicht veröffentlichte Projekte (schade!):

Erfassung des Wegerich-Scheckenfalters Melitaea cinxia (Linnaeus, 1758) im Naturschutzgebiet Vereinigte Mulde Eilenburg – Bad Düben (Insecta: Papilionoidea).

Die Variabilität der Quermakel bei Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837 in Dresden im Vergleich mit Clytra quadripunctata Linnaeus, 1758.

Die Populationsgröße des Lindenschwärmers, Mimas tiliae (Linnaeus, 1758) in Dresden

Abnutzung der Halsschildpunkte des Trauerrosenkäfers Oxythyrea funesta an wassernahen und wasserfernen Standorten in Dresden

Die Größe einer Population des Glattschienigen Pinselkäfers Trichius gallicus (Dejean, 1821) in Heidenau

Verbreitung der Blauen Federlibelle Platycnemis pennipes (Pallas, 1771) in Abhängigkeit von Standort und Umweltbedingungen im Raum Dresden

Das Beutespektrum der Raubfliege Leptogaster cylindrica

Das Verhältnis der beiden Prachtlibellen-Arten an der Spree um Spremberg

Der Effekt der Buchengallmücke auf Buchenblätter

Die Verbreitung der Wacholderdeckelschildlaus Carulaspis juniperi in Dresdner Stadtteilen und Baumärkten

Die Verbretiung der Ulmenstachelschildlaus Gossyparia spuria im Elbtal