We support research on the local insect fauna. First by contributing to the citizen science platform Insekten Sachsen, a great resource for the distribution of insects in Saxony. We also use this for teaching in the Insects course, and the course contributes to it, for example by compiling species accounts – Artensteckbriefe.
Second, we contribute to the debate on insects in the local press and the local radio. See our press coverage section or link or link.
Third, through publications:
Kempke L, Reinhardt K. 2023. Ein zweimaliges Überwintern der Mauerbiene Osmia cornuta. Mitteilungen Sächsischer Entomologen i. Dr.
Poltersdorf A, Pötzsch S, Berner J 2023. Weite Verbreitung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella (LINNAEUS, 1758) an Schöllkraut im Dresdner Umland. Mitteilungen Sächsischer Entomologen 42: 13 S. Link
Löffler P, Reinhardt K. 2021. Die Spinnenassel Scutigera coleoptrata (Linnaeus, 1758) in Sachsen. Schubartiana 10: 1-3. Link.
Anselmi ACM, Gallon SCE, Müller P, Reinhardt K. 2021. Populationsgröße, Trichterdichte und Habitatpräferenz der Dünen-Ameisenjungfer Myrmeleon bore (Tjeder, 1941) im Gebiet der Dresdner Heide (Neuroptera). Entomologische Nachrichten und Berichte 65: 175 – 181. pdf here
Reinhardt K. 2021. Nachweise von drei bemerkenswerten Schildlausarten (Insecta: Coccina) um Dresden. Entomologische Nachrichten und Berichte 65: 9-12.
Ruf LJ 2021. Zum Auftreten des Großen Storchschnabelrüsslers (Zacladus geranii) auf Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense) in Abhängigkeit vom Mahdregime auf den Dresdner Elbwiesen (Curculionidae). Sächsische Entomologische Zeitschrift 11: 20-26. Link
Köhler G, Reinhardt K, Schmidt C. 2021. Freilebende Schildläuse (Insecta: Coccina) in Sachsen – eine Übersicht. Entomologische Nachrichten und Berichte 65, 285-309.
Reinhardt K. 2020. Rotmilan und Schwarzmilan als Luftjäger von Tettigonia viridissima. Articulata 35: 161-163. pdf.
Gerlach T, Theobald J, Langer L, Anthes N, Reinhardt K. 2020. Die Tagfalterfauna auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Mellrichstadt. Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 20, 1-9. Link
Reinhardt K. 2020. Blütenbesuch bei Tettigonia viridissima. Articulata 35: 9-17. pdf.
Reinhardt K, Gloyna K, Hofrichter M. 2020. Nachweise und Ökologie des Asiatischen Gleditschien-Samenkäfers Megabruchidius dorsalis (FÅHREUS) 1839 in Sachsen. Entomologische Nachrichten und Berichte 64, 149-158. Link
Reinhardt K. 2019. Nachweise des Fächerflüglers Xenos vesparum Rossi, 1793 in Sachsen (Insecta: Strepsiptera). Sächsische Entomologische Zeitschrift 10: 6-10. Link
Kästner T, Reinhardt K 2019. Neue Funde des Weinhähnchens Oecanthus pellucens (Scopoli, 1763) im Elbtal um Dresden (Insecta: Ensifera). Sächsische Entomologische Zeitschrift 10: 11-14. Link
Reinhardt K 2018. Sind aktuelle Zahlen zur Abnahme der Biomasse fliegender Insekten falsch? Entomologische Nachrichten und Berichte 62: 33-36. Link.
Breuer M, Simons IH, Gerlach T, Reinhardt K. 2017. Die Größe und Dichte einer Population der Plumpschrecke (Isophya kraussii) in der bayerischen Rhön. Articulata 32: 125-133. Link
Reinhardt K, Kästner T, Kurth M, Wolf H. 2016/17. Erstnachweis des Weinhähnchens Oecanthus pellucens (Scopoli, 1763) im Dresdner Elbtal. Sächsische Entomologische Zeitschrift 9: 19-25. Link
Reinhardt K 2016. Nachweis der an Leberblümchen minierenden Pflanzenwespe Pseudodineura mentiens um Jena (Insecta: Hymenoptera: Symphyta). Thüringer Faunistische Abhandlungen 21: 137-142. Link